Neubau und Inbetriebnahme eines 20 MW Batteriespeichers

Ein Experte der Atlas Titan unterstützt in der Projektkoordination

Neubau und Inbetriebnahme eines 20 MW Batteriespeichers

Ein Experte der Atlas Titan unterstützt in der Projektkoordination

Neubau und Inbetriebnahme eines 20 MW Batteriespeichers

Ein Experte der Atlas Titan unterstützt in der Projektkoordination

Neubau und Inbetriebnahme eines Batteriespeichers

Die Stadtwerke Hannover beauftragten Atlas Titan mit der Projektleitung für die Planung eines Batteriespeichers mit 20 MW Leistung, der als Prototyp völlig neu entwickelt wurde.

Fakten zum Projekt:

Auftraggeber

enercity

Ziel

Netzstabilisierung der Frequenz

Einsatz

Projektleitung

Mit mehr als 3500 Second Life Batterien aus dem Automobilbereich und 20 MW installierter Leistung war der Batteriespeicher zum Projektstart weltweit einer der Größten seiner Art. Das Design wurde exklusiv für diesen Standort entworfen und zeichnet sich durch ein neu gestaltetes Aufstellungs- und Brandschutzkonzept aus. Als gelernter Energieberater arbeitete der Atlas Titan-Experte Dirk A. bei der Entwicklung mit und sorgte für einen reibungslosen Ablauf in der Planungs- und Bauphase.

Die stetige Verfeinerung und Optimierung des Aufstellungskonzepts durch Dirk A. ist einer der Erfolgsfaktoren für dieses Projekt. Durch spezielle Aufnahmesysteme kann bei der Lagerung der Batterien auf kostenintensiv gestaltetete Brandschutzanlagen verzichtet werden. Für die erforderliche Kühlung und Temperierung der Batterien hat Dirk A. ein speziell angepasstes und gleichermaßen robustes Lüftungssystem entwickelt. Doch wofür wird dieser Batteriespeicher überhaupt gebaut?

 

Batteriespeicher können eingesetzt werden für:

  • Schwarzstartfähigkeit
  • Peak Abbau
  • Speicherung von alternativen Energien
  • Netzstabilisierung der Frequenz
 
Im Fall der Enercity in Hannover wird der Batteriespeicher für die Netzstabilisierung der Frequenz genutzt. So kann je nach Netzauslastung Energie ein- und ausgespeichert werden.
 

Der Experte von Atlas Titan unterstützt in der
Projektkoordination durch folgende Tätigkeiten:

  • Führung des Loses „Bautechnik“
  • Verfeinerung eines Aufstellungskonzeptes
  • Realisierung eines Klimatisierungskonzeptes
  • Steuerung externer Planer und Gutachter
  • Termin- und Budgetplanung

Ihr Ansprechpartner zu diesem Projekt:

Oliver Dehne

ATLAS TITAN Ost GmbH

Telefon: +49 511 300378-47

o.dehne@atlastitan.de

Ihr Ansprechpartner zu diesem Projekt:
Henrik van Doornick

Geschäftsführer ATLAS TITAN Mitte GmbH

Telefon: +49 511 300378-30

h.vandoornick@atlastitan.de